Das Informationsportal zur Geschichte der syndikalistischen Arbeiterbewegung

 

Institut für Syndikalismusforschung

 

 

Home

 

Suche auf Syfo /Search Syfo Pages

 

Other Languages/

Otras Lenguas

 

Kontakt

 

Impressum

 

F.A. Ridley

Die Zeit totalitärer Ideen

Unser heutiges Zeitalter, ungleich der Viktorianischen Aera, die ihm vorausging, ist vorwiegend eine Epoche totalitärer Vorstellungen, die eine Uniformierung auf allen Gebieten des sozialen Lebens anstreben. Der soziologische "Atomismus" des liberalen und liberal-sozialistischen Zeitalters, das einen hohen Grad individualistischer Auffassungen gestaltete
und Männern und Frauen erlaubte, in verschiedenen Sphären ihres Daseins besonderen und häufig unvereinbaren Ideen zu huldigen, geht augenscheinlich seinem Ende entgegen.

An seine Stelle hat sich, wie es scheinen möchte, eine Periode sozialer Zusammenschlüsse aufgetan, die manche Ähnlichkeit mit dem ebenfalls totalitären Hohen Mittelalter, d.h. mit der Zeit vom Jahre 1.000 bis 1.300 aufweist.

Die mächtigsten und am deutlichsten erkennbaren Ideologien unserer Zeit wie der Faschismus, das Nazitum, der Katholizismus und vor allem der Bolschewismus, wie feindlich sie sich immer gegenüberstehen in der Frage, welche von ihnen die herrschende sein soll, stimmen jedoch alle überein, daß einmal eine solche Ideologie erdacht, die Menschheit verpflichtet sei, ihr bedingungslos, jede Erwägung des eigenen Denkens, jeden Willen, ja, sogar alle moralischen Begriffe zu opfern, sobald sie mit der Allmacht ihrer dogmatischen Glaubenssätze in Konflikt geraten. Gegen diese fast alles
durchdringenden Einflüsse totalitärer Gedankengänge erhebt heute der letzte Rest des Viktorianischen Liberalismus seine warnende Stimme und dieser Protest findet eine noch tiefer schürfende und kräftigere Unterstützung in den Anschauungen der alten und stets neuen freiheitlichen Bewegung, deren Standpunkt man am besten als einen von seinem traditionellen
kapitalistischen Hintergrund losgelösten und zu einer individualistischen Philosophie verdichteten Liberalismus bezeichnen könnte.

Seit den Tagen von William Godwin' s "Political Justice" (1793) und über die Werke so großer Denker wie Stirner, Proudhon, Bakunin und Kropotkin hat die freiheitliche Philosophie ununterbrochen "die Beherrschung des Menschen
durch den Menschen" bekämpft und jeden Kultus, besonders den Kultus des Kirchen- Gottestums und des Gottes Staat in die Schranken gefordert.

Die letzte und vielleicht die umfassendste und mit außergewöhnlichen Kenntnissen abgefasste Darstellung freiheitlicher Philosophie ist Rudolf Rockers Werk "Nationalismus und Kultur", das am Vorabend des zweiten Weltkrieges in Amerika erschienen ist, und von dem nun auch eine Ausgabe in diesem Lande (England) vorliegt.

Auf dem Umschlag des Buches befinden sich eine Anzahl lebender Besprechungen von so berühmten Persönlichkeiten wie Albert Einstein, Bertrand Russell, Lewis Mumford und Herbert Read, die man am einfachsten als die Vertreter der
individualistischen Überlieferung bezeichnen könnte. Doch sogar das Lob so bedeutender Männer ist in diesem Falle überflüssig.

Wie immer man den besonderen Standpunkt des Verfassers beurteilen mag so bleibt es unbestreitbar, daß Rudolf Rockers Buch eines der wenigen großen Werke ist, die das 20. Jahrhundert bisher hervorgebracht hat, eines der
wenigen über soziale Philosophie, das in den laufenden Jahrhunderten seinen Platz behaupten wird.

Denn in diesem umfangreichen Band von über 200.000 Worten wird die gesamte antiautoritäre und antistaatliche Philosophie mit lichtvoller Beredsamkeit und geradezu erstaunlichen Kenntnissen entwickelt. Der gelehrte Autor nimmt
sein Material aus allen Perioden der Geschichte und der reichen Literatur der verschiedensten Epochen, und ich zweifle, ob die wesentliche freiheitliche Philosophie jemals glänzender und mit mehr universaler Gelehrsamkeit zur Darstellung gelangte.

"Nationalismus und Kultur" ist nicht jedermanns Buch, nicht seines hohen Preises halber, sondern vornehmlich seines allseitigen und häufig sehr spezialisierten Ideenreichtums wegen. Für den Studenten aber, der sich ernstlich mit dem Studium vergangener Geschichte oder mit den verschiedenen soziologischen Richtungen unserer Zeit beschäftigt, ist das Werk absolut einzig und unentbehrlich.

Wir wiederholen: Rudolf Rockers Meisterwerk gehört der Weltliteratur an und ist eines der wenigen großen Bücher unserer Zeit.

Aus: "Die freie Gesellschaft", Nr. 29/1952

Seit_2007

 

Since 2007