Home
Suche
auf Syfo
/Search Syfo Pages
Other Languages/
Otras Lenguas
Kontakt
Impressum
| |
Helge Döhring
Theodor Plieviers Beziehung zum
Anarcho-Syndikalismus
Theodor Plievier (1892-1955) war Anfang der 20- er Jahre Mitglied der
Agitationskommission Sachsen der FAUD, und referierte im April 1922 in Chemnitz
vor 22 Delegierten aus 13 Ortsgruppen der FAUD (darunter Max Büttner, Berthold
Cahn und Oskar Kohl) über die Funktion der Agitationskommission. (Vgl.: „Der
Syndikalist“, Nr. 20/1922) Von der Hamburger Polizei wurde er 1921 als
„Syndikalistenführer“ eingestuft. Auch nahm er an einem Reichskongress der FAUD
in den frühen 20-er Jahren teil und bot sich für die „Presskommission“ des
„Syndikalist“ an. Zwar wurde er abgelehnt, doch lieferte er sowohl
wirtschaftspolitische als auch kulturelle Beiträge im „Syndikalist“. Gegen das
Konkurrenzprinzip weltweiter kapitalistischer Wirtschaftsweise setzte er die
internationale Solidarität der Arbeiterklasse. Um Löhne zu drücken und Streiks
abzuwürgen, verlagerten viele Firmen ihre Produktion in Länder mit günstigeren
Arbeitskräften oder drohten dies an. Dieses sollte der Arbeiterschaft bewusst
werden. Dann können sie durch einen internationalen Verbund eine Ordnung
schaffen, „die aus den Wurzeln der Arbeit heraus an die Lösung der großen und
größten Fragen der Menschheit“ herangehen könne. (Vgl.: „Der Syndikalist“, Nr.
21/1921) Dies sei mit den Zentralverbänden des ADGB jedoch nicht zu machen, denn
trotzdem diese etwa 10 Millionen Mitglieder vereine, und damit alle
Möglichkeiten zur Befreiung der Arbeiterschaft habe, handele es sich bei diesen
„Arbeitermassen“ lediglich um „zehn Millionen Nullen mit einer Handvoll Verräter
an der Spitze.“ („Der Syndikalist“, Nr. 9/1922)
Plieviers Ansichten zur Befreiung der Arbeiterklasse
Die Arbeiterschaft müsse sich dessen bewusst werden, dass sie ihr Leben selber
bestimmt, und sich daher von „Führern, Ministern und anderen Sachverwaltern“
selber befreien muß. Dies müsse bald geschehen, um den Untergang der
Zivilisation und Kultur „in Blut und Schmutz und Schande“ zu verhindern. („Der
Syndikalist“, Nr. 9/1922) Als ein Kampfmittel betrachtete er die Sabotage, auf
welche er im „Syndikalist“ einen lobpreisenden Kommentar schrieb. Die Sabotage
sei „die Kampffanfare, die Kampfansage an die Welt der Herren, der Ausbeuter und
Unterdrücker. Sabotage en masse ist der Anfang vom Ende, ist Aufbruch der
Knechte. Sabotage ist das Feuerwerk, in dem Weltuntergang und Anfang lodert. Die
aus dem Weh, dem Wissen und Wollen der Arbeiterschaft herausgeborene Sabotage
der kapitalistischen Ordnung trägt in sich Werden und Zukunft; sie ist Form,
gewordener Vernichtungs- und Schöpfungswille, ist Tat und Zukunftsmusik.“( „Der
Syndikalist“, Nr. 9/1922)
Spanien-Solidarität
Er schrieb im „Syndikalist“ (Leit-) Artikel über die revolutionäre
Arbeiterbewegung in Spanien, wandte sich vehement gegen die Auslieferung der
spanischen Syndikalisten Louis Nicolao Fort und Lucia Joaquina Concepcion und
spendete für den Spanien Solidaritätsfond der FAUD. (Vgl.: „Der Syndikalist“,
Nr. 2/1922) Vergeblich versuchte die FAUD mit Kundgebungen und Bündnisangeboten
an Parteien und ADGB-Gewerkschaften, diese Auslieferung aus Deutschland nach
Spanien zu verhindern: „Die eigene Kraft und die Bewusstheit der Arbeiterschaft,
die Einsetzung der direkten Aktion der Schaffenden hätte auch die Genossen Fort
und Lucia Concepcion vor dem entsetzlichen Schicksal bewahrt, dass ihrer in
Spanien wartet. Aber weit entfernt davon, diese Frage internationaler
Solidarität selbst in die Hand zu nehmen, haben die Arbeiter Deutschlands sie
ihren Führern, den Berufspolitikern und Staatsmännern überlassen.“ („Der
Syndikalist“, 4. Jg. (1922), Nr. 9) Für die festeren gewerkschaftlichen
Strukturen der FAUD sah er sich als Schriftsteller weniger geeignet, weshalb er
sich letztlich dort nicht weiter engagierte, jedoch in freundschaftlichem
Kontakt stand.
„Hunger“
Zu einer Zusammenarbeit Plieviers mit Käthe Kollwitz kam es anlässlich eines
Flugblattes mit dem Titel „Hunger“, welches u.a. von diesen im Jahre 1922
herausgegeben wurde. Der Erlös aus dem Verkauf sollte hungernden Kindern in
Russland zugute kommen. Dem „Syndikalist“ war es zwei Meldungen von Fritz Oerter
wert. (Vgl.: „Der Syndikalist“, Nr. 29/1922) Dieser berichtete von
Veranstaltungen Plieviers zum Thema am 23. und 24. August in Fürth und Nürnberg:
„Er (Plievier) predigte (!) die uralte Religion der Allverbundenheit (...) Nur
die Hingebung des Einen an alle Anderen, die nach keiner Gegenleistung verlangt,
nur die Liebe in ihrer weittragensten Bedeutung kann die Menschheit vor neuen
Kriegen und vor dem Verhungern erretten. In diesem Geiste bewegten sich die
Ausführungen, die Theodor Plievier in seinen Reden machte und sie lösten nicht
nur großes Interesse und Beifall, sondern auch bei vielen eine tiefe
Ergriffenheit aus. („Der Syndikalist“, Nr. 36/1922) Nicht nur Plievier
propagierte den Generalstreik. Auch Oerter schloß seinen Bericht über die
Plievier-Veranstaltung mit den Worten: „Wenn die Arbeiter sich jetzt davor
fürchten, einige Tage zu hungern, werden sie vielleicht später um so länger und
fürchterlicher Hungern müssen. Wer den Generalstreik nicht will, wird die
Generalaussperrung und die allgemeine Arbeitslosigkeit haben. Man bedenke wohl,
dass es jetzt aufs Ganze geht! Hunger tut weh, aber das Verhungern bedeutet den
Tod. Auf zum Kampf und zur Abwehr!“ („Der Syndikalist“, Nr. 36/1922) Die
syndikalistische Frauenzeitschrift „Schaffende Frau“ brachte ebenso das Motiv
„Hunger“ auf der Titelseite der Ausgabe Nr. 36 (1922) und machte das Thema
Hunger zum Schwerpunkt.
Vortragsreisender
Plievier wandte sich in den folgenden Jahren gegen den Organisationsgedanken,
was auch die FAUD registrierte. Generell steuerte sie, beispielsweise Helmut
Rüdiger auf dem 15. Kongress der FAUD im Jahre 1925 solchen Tendenzen, besonders
in der anarcho-syndikalistischen Jugendbewegung entgegen, doch erreichten
Plieviers Worte anscheinend eine ganze Anzahl von Jugendgruppen, welche sich
somit nicht an anarcho-syndikalistische Prinzipien oder Organisationen binden
wollten. Plieviers Werke wurden dennoch im „Syndikalist“ wohlwollend besprochen
(Max Hilse 1930 über „Des Kaisers Kulis“ und Karl Dingler 1932 über „Der Kaiser
ging, die Generäle blieben“), und weiterhin erschienen Artikel von ihm. Dann
fragte Mitte 1932 ein offener Brief im „Syndikalist“, warum Plievier für die
Reichstagswahlen und eine Einheitsfront von SPD und KPD einträte, woraufhin
dieser daselbst zwei Wochen später versicherte, dass er nach wie vor zu seinen
anarchistischen Idealen stehe. (Vgl. „Der Syndikalist“ Nr. 27 und 29/1932). Als
diese Mißverständnisse ausgeräumt waren, laß Plievier Ende des Jahres in vielen
Städten auf Veranstaltungen der FAUD und Gilde freiheitlicher Bücherfreunde (GFB).
Er freundete sich mit dem Göppinger Anarcho-Syndikalisten Karl Dingler an und
noch am 21. Februar 1933 veranstaltete die GfB Freital einen Plievier-Abend mit
Vorlesungen und Gesang. (Vgl.: „Der Arbeitslose“, Nr. 5/Mitte März 1933)
Nach 1933
In der Nacht des Reichstagsbrandes wurde Plievier verhaftet, obwohl er nach
Aussage der Syndikalisten „politisch in den letzten 10 Jahren überhaupt nicht
tätig gewesen“ war. Vielmehr sei er offenbar wegen seiner schriftstellerischen
Tätigkeiten verhaftet worden. Dagegen protestierten die Anarcho-Syndikalisten
öffentlich in „Der Arbeitslose“ mit den Worten „Fort mit der faschistischen
Barbarei, die solche Methoden einführt!“ (Vgl.: „Der Arbeitslose“, Nr. 5/Mitte
März 1933) Nach dem Exil kehrte er in die Sowjetische Zone zurück, von dort
jedoch schon 1948 in den Westen, wo er in Sorge vor dem kommunistischen
Geheimdienst, der ihn entführen könnte, mehrfach den Aufenthaltsort wechselte,
unterstützt von Karl Dingler, welcher mit ihm gut besuchte Veranstaltungen
organisierte. Schließlich lebte er bei Konstanz und zog ins Tessin, wo er 1955
an einem Herzinfarkt starb. Er hielt sporadischen Briefwechsel zu
Anarcho-Syndikalisten, darunter Rudolf Rocker, welcher in den USA lebte. Dieser
schrieb einen Nachruf auf Plievier, wo er zum Ausdruck bringt, dass Plievier
stets bei seinen anarchistischen Idealen geblieben sei und sich niemals hatte
zum Kommunisten bekehren lassen. Plieviers Freund und Biograph Harry Wilde
bestätigte dies: „Wer Plievier kannte und kennt, muß wissen, dass er sich
niemals in den Reihen einer ausgesprochen totalitär ausgerichteten Partei würde
wohlfühlen können. So war der Bruch mit dem dortigen Regime nur eine Frage der
Zeit.“
Theodor Plivier
Sabotage
Ein Wort, geladen mit wilden Energien, das schwanger ist von Explosionen,
zusammenklappenden Eisenbahnbrücken und berstenden Hochöfen. Ein Funken der
Urkraft ist beschlossen in diesem Begriff; er magnetisiert Millionen Hirne,
wirft einen Strudel explosiven Tatwillen in die Massen und lähmt das Leben; er
lähmt die Kraft der Lokomotiven, der Ozeandampfer und die der sausenden
Riesendynamos, die die Städte und Länder mit Kraft speisen und weißen flirrenden
Licht.
Sabotage ist das letzte verzweifelte Mittel einer an den Rand des Nichts
gedrängten Arbeiterschaft; sie taucht die großen Stadte in Finsternis und macht
Enfernungen wieder zu Entfernungen.
Sabotage reduziert unsere Zivilisation bis zum Anfang, bis zum Urbeginn zurück,
bis auf das Nichts.
Sabotage ist der Zündpunkt der Revolution, die Alarmtrommel für die
Geknechteten; sie ist der Tigersprung der Enterbten und Unterdrückten, ist die
Pranke der Arbeit an der Kehle des Kapitals.
Mögen sie schmähen, die Reichen und Mächtigen dieser Erde. Das Recht ist nicht
bei ihnen. Arbeit hat die Länder fruchtbar, Ströme und Meer schiffbar gemacht;
Arbeit hat Straßen, Schienenwege und drahtlose Telegraphiestationen gebaut und
Arbeiter geben Funktürmen, Lokomotiven und Dampfpflügen Leben, Bewegung und
Triebkraft.
Arbeiter sind die Erdenker, Erbauer und Träger der Zivilisation; in den Fäusten
der Arbeiter liegt die Macht dieser Zivilisation, die sie geschaffen, zu
zertrümmern. Und wer will ihnen wehren, solches zu tun, wenn alle Maschinen,
alle Räder und Turbinen, die sie treiben, nicht genügen, wenn aller Reichtum,
den sie schaffen, von einer Gesellschaft von Prassern und Hetären in
wahnsinnigen Wirbeln der Verschwendung aufgebrannt wird; sie selbst aber im
Dunkel hocken und nicht Brot genug haben, um ihren Hunger zu stillen und keine
Kleidung, damit sie ihre Blöße decken.
Hedoniker, Damen und Dirnen baden in den Fluten weißen elektrischen Lichtes;
durch ihre schlanken Finger rinnen die Arbeitsfrüchte von Generationen,
verrinnen in Staub, in Schmutz und Vergessen. Und die Mütter der Erde bleichen
im Schatten, mit leeren Brüsten, gebeugt, an den Boden gedrückt, tragen sie eine
Welt von Überfluß, Wahnsinn und Verschwendung.
Sabotage ist die Kampffanfare, die Kampfansage an die Welt der Herren, der
Ausbeuter und Unterdrücker.
Sabotage en masse ist der Anfang vom Ende, ist Aufbruch der Knechte.
Sabotage ist das Feuerwerk, in dem Weltuntergang und Anfang lodert. Die aus dem
Weh, dem Wissen und Wollen der Arbeiterschaft herausgeborene Sabotage der
kapitalistischen Ordnung, trägt in sich Werden und Zukunft; sie ist Form,
gewordener Vernichtungs- und Schöpfungswille, ist Tat und Zukunftsmusik.
Aus: „Der Syndikalist“, 4. Jg. (1922), Nr. 9
| |
Seit_2007
Since 2007
|